12.10.2011 Zeit Online – Ein Preis für digitale Experimente
In der Sparte Wissenschaft gewannen Martin Ebner und Sandra Schön mit ihrem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, eine Sammlung von Lehrtexten von 115 Autoren ...
11.10.2011 derStandard.at – Österreichisches Online-Lehrbuch in Frankfurt ausgezeichnet
Für ihr Online-Buchprojekt im Bereich des E-Learnings erhalten der Grazer Medieninformatiker Martin Ebner und die Salzburger Pädagogin Sandra Schön (Salzburg Research) die neu geschaffene deutsche Auszeichnung "derneuebuchpreis.de" ...
11.10.2011 Informationsdienst Wissenschaft – Auszeichnung auf Frankfurter Buchmesse: Hauptpreis für Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“
Es ist ein beeindruckendes Buchprojekt: Rund 200 Personen aus dem ganzen deutschen Sprachraum haben über Monate zusammen gearbeitet, um das erste deutschsprachige, frei zugängliche Lehrbuch zum Thema „Lernen und Lehren mit Technologien“ (L3T) zu verfassen. Seit Februar stehen die 49 Kapitel im Internet kostenfrei zur Verfügung und wurden bereits 65.000 Mal heruntergeladen, seit Ende Mai gibt es das Lehrbuch auch gedruckt im Buchhandel. Nun belohnt ein Preisregen die engagierten Initiatoren des Projekts: Nach dem SuMa Award in Berlin und dem steirischen eAward folgt am Donnerstag, dem 13. Oktober, „derneuebuchpreis.de“, der im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen wird....
11.05.2011 Digitales Leben Ö1 – „Freier Zugang zu Forschungsergebnissen - Open Access in der Wissenschaft“
"Wissen ist ein öffentlich finanziertes Gemeingut und muss daher auch an die Öffentlichkeit zurückgegeben werden! So lautet die Grundthese des "Open Access"- Ansatzes, nach dem wissenschaftliche Publikationen für alle frei zugänglich gemacht werden sollen" [Link zum Interview]...
25.07.2011 Wirtschaft und Berufserziehung 7/11 – „Lehrbuch einmal anders.“
... "Seit Februar 2011 gibt es mit dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ ein neues und auch neuartiges Lehrbuch für Studierende und Lehrende im Bereich des technologiegestützten Lernens. Es unterscheidet sich in den Themen und der Aufbereitung der Texte von den vorhandenen Sammelwerken und Büchern des deutschsprachigen Angebots. Hinzu kommt, dass es sich nicht um ein traditionelles Lehrbuch handelt: Alle Kapitel sind kostenlos im Web zugänglich (via http://l3t.eu), auch in mobilen Varianten und durch ein weiteres zusätzliches Angebot ergänzt. Schließlich wurden auch bei der Entstehung des Lehrbuchs bekannte Pfade verlassen. In diesem Beitrag berichten die Initiatoren und Herausgeber des Lehrwerks über seine Inhalte, die Zugangsmöglichkeiten sowie seine Entstehung." ...
23.09.2011 CWG-Dialog 3/11 – „L3T: Ein Lehrbuch, 48 Kapitel, 115 Autoren und mehr als 200 Mitwirkende“
... "Beim L3T-Projekt mache ich mir da aber keine Sorgen: Aktuell reisen, initiiert durch Sandra Schön und Martin Ebner, zwei L3T-Bücher durch Europa, um einmal die Unterschriften der Autoren und in einem zweiten Exemplar die von Interessenten einzusammeln. Ich selbst habe es Anfang September in Dresden bei der Konferenz Wissensgemeinschaften von Ilona Buchem aus Berlin erhalten, und es an Ulf Ehlers aus Stuttgart weitergegeben." ...
10.05.2011 TU Spektrum 1/2011 – „Ein Lehrbuchprojekt im Sinne der freien Bildung“
... "Sind die benötigten Lehrbücher zur Einführung ausreichend in der Bibliothek vorhanden oder riskiert man, dass es zur Prüfungszeit Kämpfe um die noch verbliebenen Präsenzexemplare gibt? Und nicht zuletzt: Dürfen Inhalte und Aufgaben aus Fachbüchern einfach so in Lehrunterlagen kopiert werden? Mit derar- tigen Fragen beschäftigten sich auch Sandra Schön (Salzburg Research Forschungs- gesellschaft) und Martin Ebner (TU Graz) immer wieder, bis sie schließlich im April 2010 eines der größten interdisziplinären Lehrbuchprojekte ins Leben riefen: Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie, kurz L3T" ...
06.05.2011 OCG Journal 1/2011 – „Lehrbuch über technologiegestütztes Lehren und Lernen frei verfügbar“
... "Sie finden dort beispielsweise einen Beitrag von der Münchner Pädagogikprofessorin Gabi Rein- mann zum didaktischen Design, oder vom Hamburger Professor Rolf Schulmeister zum Hypertext. Es werden Grundlagenaspekte der In- formatik und Pädagogik behandelt, aber auch weiterer Disziplinen, wie den Kognitionswissenschaften, der Psychologie" ...
04.04.2011 TU Graz people 1/2011 – „L3T: Ein Online-Lehrbuch“
... " L3T setzt hierbei auf einen Crowdfunding-Ansatz, indem einzelne Nutzerinnen und Nutzer kleinere Spenden tätigen können oder indem exklusive Patenschaften für die einzelnen Online-kapitel als attraktive Möglichkeit für Unternehmen an- geboten werden." ...
01.04.2011 Newsletter FNMA 01/2011 – „Lehrbuch über technologiegestütztes Lehren und Lernen“
... "Auf alle Fälle wirft das Projekt viele weitere Fragen auf, wie zum Beispiel begleitende Social-Media-Strategien (z.B. durch die Durchführung eines Online-FlashMobs auf Facebook und Twitter) helfen, mit der Community zu kommunizieren, die in weiteren Forschungsarbeiten behandelt werden" ...
29.03.2011 HR Today 4/11 – „Bücher zum Thema“
... "Es werden Grundlagenaspekte der Informatik und Pädagogik behandelt, aber auch der Kognitionswissenschaften, der Psychologie oder Medientheorie. Inhaltlich wurde Wert darauf gelegt, dass gerade Themen wie die Entwicklungen des Web 2.0, die in bisherigen Werken eher am Rande eine Rolle spielen, aufgegriffen werden" ...
19.02.2011 Heise.de – „Österreich als Avantgarde beim eLearning“
... "Anders als andere akademische Werke entstand das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien" (L3T) nicht durch Alleinautoren, die Leistungen Dritter mit mehr oder weniger Aufwand umformulieren, sondern durch die Internet-Zusammenarbeit von 115 Autoren und über 80 Gutachtern – also in einer Arbeitsweise, wie man sie bisher vorwiegend von Open-Source-Software oder der englischsprachigen Wikipedia kannte.." ...
27.02.2011 Kleine Zeitung – „Online Lernen lernen“
... "Nicht nur auf der Learntec in Karlsruhe war das Onlinebuch L3T ein großer Erfolg. 700 User klichten es in den ersten Wochen an, mittlerweile sind es 300 Besucher am Tag. Was ist das Besondere an L3T?" ...
21.02.2011 Checkpoint E-Learning – „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“
... "Das "Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien" ging während der LEARNTEC online. 116 AutorInnen, über 80 GutachterInnen und viele Unterstützer des Projekts haben es ermöglicht, das Themenfeld umfassend abzubilden." ...
16.02.2011 FUTUREZONE.at – „E-Learning für alle“
... "Der Open Access-Gedanke brachte mehr als 200 Experten aus dem E-Learning-Bereich zusammen, um gemeinsam an einem Buchprojekt namens "L3T" zu arbeiten. Mittels Google, Skype und Social Media tauschten die Autoren ihre Ideen aus. Die FUTUREZONE sprach mit Martin Ebner, einem der beiden Initiatoren des Projekts, über den Stellenwert von E-Learning." ...
15.04.2011 NEWSLETTER ZUR ZUKUNFT VON LERNEN UND WISSEN – „L3T erfolgreich gestartet“
... "Bislang wurden bereits knapp 30‘000 Downloads gezählt. Das Lehrbuch wurde von den Herausgebern in ehrenamtlicher Arbeit erstellt. Die Grundannahme dabei ist, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt" ...
18.03.2011 Newsletter Salzburg Research – „L3T ...“
... "Salzburg Research unterstützt dieses Projekt ideell" ...
12.02.2011 Trostberger Zeitung – „... macht mit frei zugänglichem Lehrbuch im Internet von sich reden“
... "Als wichtigen Schlüssel sehen wir das Internet" ...
11.02.2011 ChiemgauOnline – „Bildung erreichbar machen“
... Die Idee schlug ein – und die Initiatoren fanden viele Mitstreiter: Das Lehrbuch bietet beispielsweise Beiträge der Münchner Pädagogikprofessorin Gabi Reinmann zum didaktischen Design oder des Hamburger Professors Rolf Schulmeister zum Hypertext und behandelt Grundlagen der Informatik und Pädagogik, Kognitionswissenschaften, Psychologie oder Medientheorie. Auch für Smartphones oder iPad ist das Ganze via App nutzbar. Und für alle, die gerne blätternd schmökern, mit dem Stift markieren oder bei gleißendem Sonnenschein lesen möchten, gibt es das Lehrbuch ab Mai 2011 auch als gedrucktes Buch ...
07.07.2011 Campus Innovation Newsletter 7. Juli 2011 – „L3T als Printversion und „on tour““
... Außerdem haben sich die Projektleiter eine Aktion ausgedacht und Spezialausgaben des Lehrbuchs auf Reise geschickt, die mit besonderen Aufgaben versehen sind: Ein Buch hat den Auftrag durch Institutionen zu wandern. Ein zweites soll durch die Hände aller Autorinnen und Autoren gehen. Da das Lehrbuch in 9 Monaten von 115 Autorinnen geschrieben wurde, wird versucht, im gleichen Zeitraum 115 Unterschriften zu sammeln ...
13.09.2011 Dreieck 02/2011 / S.43 – „Buchtipps“
... Fast 200 Personen haben über Monate hin- weg zusammengearbeitet, um das erste deutschsprachige, frei zugängliche Lehr- buch zum Thema „Lernen und Lehren mit Technologien“ zu schreiben ...
06.10.2011 buchreport – „Zwischen Flupp und Fukushima “
... Eine Sammlung von Lehrtexten von 115 Autoren zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien. Jury: „Es ist nur konsequent, ein Werk zu dem Thema, das als Online-Projekt entstanden ist, auch per Self-Publishing in Buch-Form umzusetzen.“ ...
07.10.2011 TU Graz News/Stories – „eAward 2011für TU Graz Lehrbuch (L3T)“
... Im Rahmen eines Festaktes wurden am 4. Oktober in Graz die besten IT- und Technologieprojekte der Bundesländer Burgenland und Steiermark mit dem eAward 2011 ausgezeichnet. Platz eins in der Steiermark errang das Kooperationsprojekt „L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ von TU Graz und Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH ...
08.10.2011 Trostberger Tageblatt – „Lehrbuchprojekt preisgekrönt“
... In Bad Reichenhall und Oberbayern ist der gemeinnützige Verein BIMS durch eine Reihe von Bildungsinitiativen bekannt, beispielweise durch Deutschkurse und Integrationsprojekte, innovative Projekte für den Arbeitsmarkt und zur Wirtschaftsförderung. In diesem Reigen entwickelte man bei BIMS ein weiteres Projekt, das überregional von sich reden macht: L3T ...
11.10.2011 Kleine Zeitung – „Heimisches Online-Lehrbuch in Frankfurt ausgezeichnet“
... Die Online-Publikation ist eine Sammlung von Lehrtexten zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit neuen Technologien. "Das Sammelwerk ist über einen Online-Aufruf entstanden", schilderte Martin Ebner, der den Bereich "Vernetztes Lernen" an der TU Graz leitet. Er hat gemeinsam mit Sandra Schön von Salzburg Research die Initiative für das elektronische Lehrbuch, das das Expertenwissen im Bereich E-Learning vereinen soll, gestartet ...
11.10.2011 relevant/Best of Media – „Österreichisches Online-Lehrbuch ausgezeichnet“
... Mit "derneuebuchpreis.de" zeichnen "epubli", die Self-Publishing und Print-on-Demand-Plattform der deutschen Verlagsgruppe Holtzbrinck, "Der Tagesspiegel" und "Zeit Online", gemeinsam Autoren aus, die bei der Veröffentlichung ihrer Büchern neue Wege gehen. ...
11.10.2011 bildungsklick.de – „Buchpreis für IT-Lehrbuch“
... Das Buch ist für alle Interessierten online frei zugänglich, lediglich für die Printversion fallen Kosten an. Es gibt eigene Apps für Mobiltelefone und das Iphone sowie e-Book-Anwendungen für Android und iPad. Inhaltlich hat sich das wissenschaftliche "Who-is-who" zusammengefunden und deckt das Thema in der vollen Breite ab: technologische, medienpädagogische sowie psychologische Aspekte für Theorie und Praxis ...
11.10.2011 Der Tagesspiegel – „Neue Wege zum Buch“
... In der Sparte Wissenschaft gewannen Martin Ebner und Sandra Schön mit ihrem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“, eine Sammlung von Lehrtexten von 115 Autoren. Es sei „nur konsequent, ein Werk zu dem Thema, das als Online-Projekt entstanden ist, auch per SelfPublishing in Buchform umzusetzen“, so die Jury ...
11.10.2011 TUAUSTRIA – „Frankfurter Buchmesse: Hauptpreis für Lehrbuch „L3T““
... Martin Ebner und Sandra Schön erarbeiteten gemeinsam das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)", das sowohl online, als auch in Buchform erschienen ist. Ihnen wurde "derneuebuchpreis.de" in der Kategorie Wissenschaft verliehen ...
12.10.2011 hi!tech – „Lehrbuch als Online-Teamwork“
... „Wir haben festgestellt, dass es im Bereich neue Medien kaum wissenschaftliche Literatur und insbesondere kein Lehrbuch gibt“, so der habilitierte Medieninformatiker. Damit entstand die Idee zum Online-Lehrbuch, das selbst eine Innovation ist ...
12.10.2011 Computerwelt.at – „Österreichisches Online-Lehrbuch ausgezeichnet“
... "Das Sammelwerk ist über einen Online-Aufruf entstanden", schilderte Martin Ebner, der den Bereich "Vernetztes Lernen" an der TU Graz leitet. Er hat gemeinsam mit Sandra Schön von Salzburg Research die Initiative für das elektronische Lehrbuch, das das Expertenwissen im Bereich E-Learning vereinen soll, gestartet ...
14.10.2011 buchmesse.ARD.de – „Mit Facebook-Likes zum Buch-Preis“
... Martin Ebner und Sandra Schön erarbeiteten gemeinsam das "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T)", das sowohl online, als auch in Buchform erschienen ist. Ihnen wurde "derneuebuchpreis.de" in der Kategorie Wissenschaft verliehen ...
16.10.2011 Kleine Zeitung – „Auszeichnung für Lehrbuch“
... Diese Woche erhielt das Lehrbuch "Lernen und Lehren mit Technologien" einen Preis im Rahmen der Frankfurter Buchmesse ...
19.10.2011 Reichenhaller Tageblatt – „Preise für Lehrbuch zum Thema E-Learning“
Organisiert von der Reichenhaler Stelle des Vereins BIMS ist das Lehrbuch "L3T" erschienen, das sich mit dem Thema "Lernen und Lehren mit Technologien" befasst. Mittlerweile ist das Projekt mehrfach ausgezeichnet. Es erhielt zwei Awards sowie den "derneuebuchpreis.de" ...
19.10.2011 Seminar.At – „Buchpreis für IT-Lehrbuch“
... Das Buch ist für alle Interessierten online frei zugänglich, lediglich für die Printversion fallen Kosten an. Es gibt eigene Apps für Mobiltelefone und das Iphone sowie e-Book-Anwendungen für Android und iPad. Inhaltlich hat sich das wissenschaftliche 'Who-is-who' zusammengefunden ...
18.11.2011 Pressebüro Typemania GmbH. – „L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ist nun auch als iPad- und Android-App verfügbar!“
... um das erste deutschsprachige Lehrbuch zum Thema zu verfassen. Das liegt nun im Web vor und kann ab sofort auch – dem Thema sei’s geschuldet – auch als iPad- und Android-App heruntergeladen werden. ...
21.11.2011 YOURPR – „L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ist nun auch als iPad- und Android-App verfügbar!“
... Sandra Schön: “Das ganze Projekt ist komplett ehrenamtlich entstanden. Während das Buch als PDF kostenfrei auf unserer Homepage zu haben ist, werden die Apps verkauft. Dies dient auch dem größeren Ziel, durch den Verkauf verschiedener Services einen Teil unser Kosten wieder einzuspielen. Jeder, der sich eine iPad- oder Android-Version zulegt, hilft uns demnach dabei, weiterzumachen.” ...
21.11.2011 fair News.de – „L3T: Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ist nun auch als iPad- und Android-App verfügbar!“
... Martin Ebner: “Die mobilen Apps erlauben es, das Lehrbuch auf allen Wegen immer mit dabei zu haben. Es enthält alle Kapitel und eine integrierte Aktualisierungsfunktion, sodass das Werk immer auf dem aktuellen Stand gehalten wird. Außerdem gibt es spezielle digitale Funktionen wie Lesezeichen, Notizen, Markierungen und eine Versionsverwaltung der Artikel.” ...
30.11.2011 www.wissenschaftsbuch.de – „Zugriffsbereit“
... EIN „LEHRBUCH“ wurde eines der ungewöhnlichsten Buchprojekte unserer Zeit. Es ist im Internet kostenlos zugänglich und genauso als normales Buch erhältlich ...
30.11.2011 CCEC Report 2011/II – „L3T – Preis gekröntes Lehrbuch unter Beteiligung des CCEC“
... L3T, das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien, ist ein Projekt von 115 Auto- rinnen und Autoren, das eine umfassende Darstellung des Themenfeldes bietet und als Open Educational Ressource (OER) frei zugänglich ist ...
20.12.2011 TU Graz people 4/2011 – „Preisregen: Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“ mehrfach ausgezeichnet“
... Martin Ebner, Leiter der Abteilung „Vernetztes Lernen“ an der TU Graz, hat gemeinsam mit der promovierten Pädagogin Sandra Schön von Salzburg research die Initiative zu diesem ein- zigartigen Buchprojekt gestartet ...
01.02.2012 Report Plus 2/2012 – „Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“
Das Projekt L3T ist aktuell das Vorzeigeprojekt des Jahres 2011 im Sektor der frei zugänglichen Bildungsressourcen im deutschsprachigen Raum ...
managerSeminare.de
... Es ist aus mehreren Gründen ein beeindruckendes Projekt: die Entstehung des Lehrbuchs für Lernen und Lehren mit Technologien, kurz L3T genannt. Es ist ein Gemeinschaftswerk, interdisziplinär, ehrenamtlich entstanden und im Internet kostenlos erhältlich ...
MediaCulture-Blog
... Alles in allem ist das Projekt L3T ein interessanter Vorstoß und es bleibt zu hoffen, dass es den Initiatoren möglich ist, am Ball zu bleiben und die Texte aktuell zu halten. Für Studierende ist es eine feine Sache, etwa für Hausarbeiten oder als Prüfungsliteratur. Ebenso haben Lehrende an Unis einen umfangreichen Textpool, der frei zugänglich ist ...
PR-Blogger
... Zum ersten Mal stellt ein Handbuch in deutscher Sprache das ganze Spektrum des Lernens mit digitalen Technologien vor [...] Als erstes deutsches Lehrbuch dieser Art fügt das L3T theoretisches und praktisches Wissen über technologisch gestütztes Lernen und Lehren in einem Buch zusammen ...
FH Technikum Wien
... Ungewöhnlich ist nicht nur die Art der Erstellung des Buches, das – auch durch die Beiträge vieler namhafter ExpertInnen auf diesem Gebiet – bereits ein Standardlehrbuch in den Bereichen Didaktik & Neue Technologien ist. Seit Anfang Februar steht es auch unter einer Creative Commons-Lizenz im Netz für jedermann zur Verwendung zur Verfügung ...
TU Chemnitz
... Immer wieder stoßen Lehrende bei der Auswahl von Materialien für ihre Lehrveranstaltungen an Grenzen: Welche und wie viele Bücher sollte man den Studenten empfehlen? Sind die benötigten Lehrbücher zur Einführung ausreichend in der Bibliothek vorhanden oder riskiert man, dass es zur Prüfungszeit Kämpfe um die noch verbliebenen Präsenzexemplare gibt? Und nicht zuletzt: Dürfen Inhalte und Aufgaben aus Fachbüchern einfach so in Lehrunterlagen kopiert werden? Mit derartigen Fragen beschäftigten sich auch Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Martin Ebner (Technische Universität Graz) immer wieder, bis sie schließlich im April 2010 eines der größten interdisziplinären Lehrbuchprojekte ins Leben riefen: Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologie, kurz L3T ...
Salzburg Research
... Die Autoren sind renommierte Experten im Feld, darunter Paul Schulmeister, Gabi Reinmann, Peter Baumgartner sowie Wolf Hilzensauer, Mark Markus und Diana Wieden-Bischof von Salzburg Research ...
TU Graz
... Am Beginn stand eine Idee, dann ein Aufruf in die Wissenschaft, das Resultat ist „L3T“. Dieses im deutschsprachigen Raum einzigartige interdisziplinäre Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien ist als Sammelwerk ...
Weiterbildungsblog
... Auf das wunderbare Projekt L3T, das interdisziplinäre Lehrbuch „Lernen und Lehren mit Technologien“, hatte ich gestern bereits hingewiesen. Es wurde ja am ersten Tag der LEARNTEC von Martin Ebner (Graz) und Sandra Schön (Salzburg) vorgestellt und live freigeschaltet ...
Learntec Blog
... Zu den Highlights gehörten für die meisten die Keynotes von Christian Elger (Hirnforschung), Steve Wheeler und Conrad Wolfram sowie die Präsentation des L3T-Lehrbuchs ...
Infolust.Info - Die wichtigsten Twittermeldungen
... Offen & frei zugänglich: #L3T - Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ...
socialLab
... Das Ergebnis überzeugt nicht zuletzt auch(!) vor dem Hintergrund der Kürze der Zeit der Fertigstellung ...
reticon
... Ich habe selbst bisher nur etwas Zeit gefunden, um durch einige Kapitel zu stöbern - das Werk verdient auf jeden Fall möglichst viel Aufmerksamkeit ...
ksw.medienblog
... Das Material ist online frei zugänglich ...
Biblionik
... Social-Bookmarking-Dienste und Literaturverwaltungs-Programme dienen einem sehr ähnlichen Zweck, es handelt sich um Werkzeuge zum Speichern und Wiederfinden gefundener Informationen. Unter dieser Überschrift habe ich ein Unterkapitel des Lehrbuchs Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) geschrieben, das vor ein paar Tagen erschienen ist. ...
Redmamy's Daf Blog
... Es wird aktuelle Themen, Einsatzgebiete, Forschungsergebnisse und Technologien aufbereiten, die in vorhandenen Lehrbüchern (noch) nicht dargestellt wurden, deren Bedarf aber durchaus gegeben ist. ...
VÖBBLOG
... Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist ab 1.2.2011 frei ver füg bar. Insgesamt 115 Autor/innen haben das Themenfeld umfas send beackert. Eine Printversion soll Ende Mai 2011 erschei nen. Subskriptionen zu einem güns ti ge ren Preis kön nen mit die sem Formular bestellt werden. ...
Donauuniversität Krems
Fachbereich Bildungstechnologische Forschung verweist auf L3T
wissensdialoge.de
... Der Trend hin zu Open Educational Ressources ist im E-Learning eindeutig zu erkennen. Bestes Beispiel das Lehrbuch L3T von Martin Ebner und Sandra Schön. Hinter diesem Lehrbuch, das es kostenlos zum download gibt, steht eine große Zahl von Autoren und Reviewern ...
eLearning und Wissensmanagment
... An der Learntec ist es erschienen, das grosse Projekt, dessen Fertigstellung in den letzten Monaten auf allen Kanälen (Facebook, Twitter, Mister Wong, etc.) verfolgt werden konnte. ...
Online-Distance Education and more ...
... Das Buch ist eine empfehlenswerte Fundgrube ...
Blogs Freie Universität Berlin
... Sandra Schön (Salzburg Research Forschungsgesellschaft) und Martin Ebner (TU Graz) haben es geschafft, mit dem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien das Themenfeld als Lerntexte für Studierende (und Lehrende) aufzubereiten. Die Inhalte wurden dazu fächerübergreifend bearbeitet und sollen unterschiedliche Lernniveaus ebenso wie vorhandene Vor- und Fachkenntnisse berücksichtigen. ...
Literaturverwaltung & Bibliotheken
Redaktionskollege Lambert Heller hat unlängst in seinem Blog Biblionik auf seine (Co-)Autorenschaft beim Kapitel „Literatur und Information : Datenbanken, Fachliteratur, Literaturrecherche und -verwaltung“ aufmerksam gemacht, ausdrücklich betonend, dass es sich um eine Einführung für „Endnutzer“ handelt. Es gehört zum Werk „L3T : Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“.
Lesewolke's Blog
... Die wichtige Rolle der neuen Technologien wird auch in dem „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ (frei online lesbar) aufgegriffen ...
lernenzweinull
... Für die Entstehung des Buches wurden in kooperativen Autorengruppen intensiv die Mittel des Web 2.0 genutzt ...
mulTIERmedia – Blog
... Nach und nach werden in den verschiedenen Blogs die L3T-Kapitel veröffentlicht, an denen die jeweiligen Autoren selbst beteiligt waren. Mit dieser guten Tradition will ich hier auch fortfahren ...
CIPPOOL
... In dem Bereich Bildung gibt es heute einen lesenswerten Artikel zum Thema Kostenloses Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ...
applicatio
... APPLICATIO trägt ein Kapitel zum interaktiven Lehrbuch "Lernen und Lehren mit Technologien" (L3T) bei und beteiligt sich damit an der Erstellung des ersten wissenschaftlichen Lehrbuchs zum Thema E-Learning ...
Medienpädagogik Praxis Blog
... Auf Initiative von Martin Ebner und Sandra Schön hat sich ein sowas wie ein “who-is-who der Szene” zusammengefunden, das im Team ein inhaltlich sehr umfassendes Werk geschaffen hat, das technologische, medienpädagogische und psychologische Aspekte gleichermaßen abdeckt und für Theorie und Praxis geeignet ist ...
ORGATEAM Media
... So bekomme ich einen breiten Überblick über die derzeit aktuellen Themen rund um E-Learning. Einsatzmöglichkeiten sehe ich in vielen Bildungsszenarien von Schule bis Erwachsenenbildung ...
Konzeptblog
... Vermutlich wird es ja kaum eine Lehrveranstaltung geben, die das gesamte in L3T behandelte Inhaltsspektrum thematisiert, wohl aber eine ganze Reihe, die jeweils Teile davon behandeln. Deren Veranstalter und Teilnehmende finden dann in L3T eine solide Basislektüre ...
Deutsch - Lehren - China
... Wir in China sind nicht eigentlich die Zielgruppe des Werkes, aber es gibt u.a. ein Kapitel explizit zum Fremdsprachenlernen ...
Hapke-Weblog
... Im neuen Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien (#L3T), das online im Rahmen einer CC-Lizenz verfügbar ist, finden sich viele interessante Beiträge ...
Observatorium
... L3T ist der ambitionierte Versuch, ein frei zugängliches Lehrbuch zu schaffen, das von einer Community im Web geschrieben und getragen wird ...
Coach im Netz
... Ein ganz besonderes Schmankerl habe ich gerade im Internet entdeckt ...
netzlernen.ch
... L3T ist Lehrbuch, Kompendium, Lesebuch zum Thema Lernen und Lehren mit Technologien ...
FobiKom-Weblog
... Dieses Buch kam letzthin digital und Open Access heraus. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt von 116 Autor/innen, von über 80 Gutachter/innen sowie vielen weiteren Personen, die es „möglich gemacht haben, das Themenfeld umfassend darzulegen ...
E-Learning RWTHAACHEN
... Das umfangreiche Themenspektrum, das dieser Sammelband bietet und die zahlreichen E-Learning-Akteure, die Beiträge beigesteuert haben, könnten diese Publikation schnell zu einem Grundlagenwerk werden lassen ...
Erwachsenenbildung.at
... Die Kapitel des Buches rollen viele Themen des Feldes theoretisch auf und verbinden sie mit der täglichen pädagogischen Arbeit. Damit sind sie für unterschiedlichste AkteurInnen in der Weiterbildung attraktiv ...
npo-consulting.net
... Insgesamt liefert das Buch nicht nur aktuelle und interessante Informationen, Hinweise und Tipps, sondern auch Anregungen für den Einsatz webbasierten Lernens ...
informatikserver.at
... ein Lehrbuch zum Umgang mit den "neuen Technologien" unter einer CC-Lizenz (!!) [...] veröffentlicht worden ...
Tag des Digitalen Lernens - Blog
... Wer sich für “digitales Lernen” interessiert, findet “L3T” wahrscheinlich auch spannend: Fast 200 Personen haben über Monate hinweg zusammengearbeitet, um das erste deutschsprachige, frei zugängliche Lehrbuch zum Thema „Lernen und Lehren mit Technologien“ zu schreiben ...
qualifizierungdigital
... Durch die Internet-Zusammenarbeit von 115 Autoren und über 80 Gutachtern ist mit dem Lehrbuch rund um das Thema Lernen und Lehren mit Technologien ein in seiner Art bisher einzigartiges Sammelwerk entstanden ...
iLearning Angewandte
... Hier ein Link zu einem “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien”, sehr empfehlenswert, wenn man sich für dieses Thema interessiert! ...
FH Kärnten
... unter ihnen die Mitarbeiter des Studienbereiches Systems Engineering Michael Auer und Andreas Pester mit einem Kapitel über Online Labore ...
Randnotizen
Irgendwie habe ich es geschafft, in den letzten Monaten nicht über ein sehr beeindruckendes Projekt von Martin Ebner und Sandra Schön zu berichten, nämlich über L3T, womit ...
Continuum
... Das Projekt fand besonders große Anerkennung bei den Experten und beim Messepublikum ...
Thüringer Schulportal
... Dieses Buch soll freien Zugang (Open Access) zu seinen Inhalten ermöglichen, entsprechend der Grundannahme, dass die freie öffentliche Verfügbarkeit von Forschung einem weltweiten Wissensaustausch zugute kommt ...
IT - Community - Education - Gender and other things I care about
... Das Lehrbuch zum Lernen und Lernen neuen Technologien, an dem die bekannten MedienpädagogInnen der deutschsprachigen D-A-CH-Region mitwirkten, ist jetzt online und erhält Begeisterungsstürme in Presse und von Lehrenden ...
schule.at eduhi.at
L3T steht für "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit neuen Technologien". Die Publikation bietet Studierenden und Lehrenden einen übersichtlichen Einstieg in das Thema E-Learning ...
meinBildungstipp
Fast 200 Personen haben über Monate hinweg zusammengearbeitet, um es fertigzustellen ...
Bildungs|tv
... breites interdisziplinäres Grundlagenwerk zum Thema technologiegestütztes Lernen und Lehren, welches es in dieser Form bisher nicht gab.
mekonet
... Mandy Schiefner beispielsweise fasst in ihrem Artikel „Medienpädagogik: Strömungen, Forschungsfragen und Aufgaben“ medienpädagogische Ansätze wie die kritisch-emanzipative Medienpädagogik zusammen ...
Pädagogische Hochschule Wien
Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar. 115 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen haben es möglich gemacht das Themenfeld umfassend darzulegen ...
Justus-Liebig-Universität Giessen
Initiatoren des Projekts waren Martin Ebner, Dozent an der TU Graz, und Sandra Schön von der Salzburg Research Forschungsgesellschaft, die mit einem YouTube-Video einen offenen Ausruf nach Autoren starteten ...
E-Denkarium
Dieses „Lehrbuch“ ist aus meiner Sicht ein Handbuch, das mit einzelnen Artikeln sowohl grundlegende Fragen des mediengestütztes Lehrens und Lernens als auch spezielle Themen aufgreift. Es handelt sich um ein frei zugängliches elektronisches Buch und ist in diesem Format aktuell einzigartig im deutschsprachigen Raum. Es kommen alle Bildungskontexte zur Sprache.
Vorarlberger Bildungsservice
Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar 115 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele ...
szenaris Letter I/2011
The online version of the textbook (known as L3T for short) is the result of a unique interdisciplinary collaboration by 116 authors ...
rpi aktuell
Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist frei zugänglich verfügbar. 115 Autor/innen, über 80 Gutachter/innen sowie viele weitere Personen haben es möglich gemacht das Themenfeld umfassend darzulegen ...
E-Learning RWTH Aachen
Die Einführung in diesen Sammelband ist gleichzeitig eine Einführung in “Das Themenfeld ‘Lernen und Lehren mit Technologien’”, wie der Untertitel verheißt. Insbesondere geht es darin um die Klärung von Begriffen und Taxonomien aus dem Bereich des E-Learnings ...
Learning Waves
Wie angekündigt ist es seit Anfang Februar kostenlos online verfügbar und erscheint Ende Mai auch in einer Printversion, welche direkt online bestellt werden kann. Bislang wurden bereits knapp 30′000 Downloads gezählt ...
Gute Lehre, gutes Lernen
... Ich fand mich in einer Gruppe aus vier Medienpädagogen wieder, die einen Beitrag zu „Educasting“, also dem Lernen mit Podcasts, verfassen sollten ...
jürg fraefel
Die Sonntags-Zeitung präsentiert im Multimedia-Bund das App der Woche fürs iPhone, fürs iPad oder den iPod Touch. Was vor gut zwei Jahren mit einer Hand voll Apps begann, hat sich zu einem milliardenschweren Markt entwickelt ... L3TMedia / Die App zum Online-Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien ...
Berufs- und Wirtschaftspädagogik - online
Fazit: Sandra SCHÖN, Martin EBNER und den rund 200 Mitstreiterinnen und Mitstreitern am Projekt L3T ist es in extrem kurzer Zeit gelungen, ein im Internet frei zugängliches, um- fassendes Lehr- und Lernbuch zu realisieren, das in Kollaboration und mit Werkzeugen des Web 2.0 von einer Community, vielleicht einer „who-is-who der Szene“, quasi ehrenamtlich auf den Weg gebracht wurde und technologische, medienpädagogische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis abdeckt. Schon jetzt sehen nicht wenige in L3T das Standard- werk für alle, die sich mit E-Learning beschäftigen. Dies verbunden mit der durch das Begut- achtungsverfahren gewährleisteten Qualitätssicherung macht das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ auch für die die Fachdisziplin der Berufsbildungsforschung unent- behrlich. Dass den viel gepriesenen Errungenschaften der Web 2.0-Ära nicht nur das Wort geredet wird, sondern deren Werkzeuge in der scientific community auch praktische und sinn- volle Anwendung finden, ist überaus löblich und verdient höchste Anerkennung ...
Weiterbildungsblog
L3T, das “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien”, das Martin (!) Ebner und Sandra Schön im Februar auf der LEARNTEC vorgestellt haben, zieht beständig seine Kreise im Netz ...
blogthek
Im Februar 2011 ist das interdiszipinäre "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien" (L3T) als Online-Version fertiggestellt worden ...
e-teaching.org
Das Team von L3T möchte im Zuge dessen eine komplette Literaturliste aller 48 Kapitel erstellen, die via Crowdfunding finanziert werden soll. Hierbei können Projekte aus den unterschiedlichsten Bereichen (Kunst, Kultur, Bildung) während einem festgelegten Zeitraum von einer Community finanziell unterstützt werden ...
Dr. Robert Freund
... Über eine sehr schöne interaktive Landkarte können Sie sich den vielschichtigen Themen nähern – toll. Das Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien ist mit 1.2.2011 frei zugänglich verfügbar ...
Volkshochschule Meidling
Seit 01.02.2011 ist L3T - Das Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien online. Unbedingt reinschauen! ...
E-Learning ZAHW
Wir unterscheiden das Anreicherungs-, Integrations- und Virtualisierungskonzept, wobei bei uns die ersten beiden im Vordergrund stehen (vgl. auch Dittler&Bachmann 2002). Fallbeispiele finden Sie in der Broschüre für Lehrpersonen. Die drei Konzepte können auch mit Elementen der Barbecue-Typologie von Martin Ebner, Sandra Schön und Walther Nagler (Ebner et al. 2011) verglichen werden ...
training-konzepte
Eines der großartigsten Projekte, das ich kenne ...
HeinEComp-Newsletter
... das Lehrbuch von 115 Autoren auch als Printversion, zahlreiche Videos geben Einblicke in die Entstehung und Meinungen von Experten wieder, Apps für Smartphone und iphone sind vorhanden, neue Finanzierungsmöglichkeiten werden erprobt ...
eleed (e-Learning & education)
... Das durch Martin Ebner und Sandra Schön initiierte Lehrbuchprojekt beschreitet in vielfacher Hinsicht neue Wege. So werden mehrere Zugangsmöglichkeiten offeriert: Als freier Zugang über das Webportal von L3T, über eine App zur Nutzung auf Mobiltelefonen (iPhone und Android-Geräte) und seit Mai 2011 auch als gedrucktes Buch (als Hardcover und Studienausgabe). Die Online-Inhalte sind mit einer Creative-Commons-Lizenz versehen, die eine Nachnutzbarkeit der Inhalte im Rahmen des Lizenzumfangs ermöglicht ...
splendid turmoil
... Gemeinschaftsprojekt ins Leben gerufen, um ein Lehrbuch zu genau diesem Thema zu schreiben: Es heißt “Lehren und Lernen mit Technologien”, kurz L3T ...
lars-kilian.de
... Ein Blick lohnt sich für alle, die sich mit dem Thema Lehren & Lernen mit (neuen) Technologien auseinandersetzen möchten ...
"Einführung in die Medienpädagogik" – Blog von Jonas Bastian
... Sicherlich lässt sich in weiten Teilen der inhaltliche Stoff auch aus Lehrbüchern entnehmen, für mich sind es aber oft zwei bis drei kleine, aber unheimlich hilfreiche Informationen des Dozenten, die eine Vorlesungsstunde so wichtig machen. Ich hoffe, dass in Zukunft eine solche Möglichkeit zur Selbstverständlichkeit werden kann ...
:bib:log
... Auf der Suche nach einem deutschen E-Learning Buch entstand die Idee von Sandra Schön (aka Schaffert) & Martin Ebner ein Lehrbuch selbst zu schreiben. Im April 2010 starteten Sie ihr Projekt und fanden 116 Autor/innen ...
Georg-August-Universität Göttingen
In diesem interdisziplinären Grundlagenwerk mit 48 Kapiteln von 115 Autoreninnen und Autoren werden Einführungen, Vertiefungen und Spezialthemen abgehandelt ...
E-Didaktik, Medien und mehr
Was wie der seltsame Name eines Rappers klingt, L3T, ist die Abkürzung für “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien” – es müßte also eigentlich L-hoch-3-T geschrieben werden (man beachte die Hochstellung der 3) ...
Mediabird
Wie sammele ich Ideen und strukturiere sie? Wie kann ich mich online zum Lernen treffen? Dies sind Fragen, die sich Stefan Karlhuber und Günter Wageneder zum “Einsatz kollaborativer Werkzeuge” gestellt haben. Im Rahmen des L3T-Projekts (schaut da unbedingt mal rein) gab’s hier ...
BGS-Newsletter
Im Februar 2011 ist das interdisziplinäre Gemeinschaftswerk fertig gestellt worden und steht zum Downloaden bereit. Im Mai erscheint auch die Printversion dieses nützlichen Buches. Das Buch ist für alle Menschen, die sich mit Medienpädagogik bzw. Lernen und Lehren mit neuen Medien befassen, eine unerlässliche Quelle. In kurzer Zeit ist das Buch bereits 30 000 Mal heruntergeladen worden ...
eLK.Median e-Learning Koordination und Neue Medien
L3T ist ein frei verfügbares "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien". 116 Autoren geben einen interdisziplinären Überblick über das Thema e-Learning ...
ELC-Blog
... Strukturiert wurde in die 3 Teile “Einführung”, “Vertiefung” und “Spezial”, wobei der Teil “Spezial” dann auch fachspezifische Sichten enthält.Eine Rezension von e-teaching.org zum “Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien / hrsg. von Martin Ebner und Sandra Schön” finden Sie hier. ...
Freihandbuch
Eine Fülle von Informationen, Anregungen, Erklärungen. Freilich nur dann nützlich, wenn man Lernen und Lehren als Einheit begreift und man bdazu bereit ist, noch (dazu-, um-, weiter-) lernen zu wollen ...
Konzeptblog
Noch in der 1. Auflage, aber in den verschiedensten Formaten gibt es seit diesem Jahr das von Ebner & Schön initiierte und herausgegebene L3T ...
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Das 2011 erstmals erschienene "L3T - Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien" ist frei zugänglich ...
Mediendidaktik 2.0
Do you know the #L3T book? Yesterday, Christian Lehr and me, as co-authors of the prize-winning Open Access textbook L3T, represented the L3T project at the SuMa Awards 2011 ceremony. L3T project is one of the four innovative projects related to digital knowledge awarded this year ...
eLearning Journal
... Das Lehrbuch stieß bisher auf positive Resonanz. So überschreibt die Chefredakteurin des Magazins „Managerseminare“ einen Weblogbeitrag mit den Worten „Beeindruckendes Buchprojekt zum technologiegestützten Lernen“, das österreichische IT-Portal Futurezone freut sich über „E-Learning für alle“. Im Medienpädagogik Praxisblog wird das Projekt L3T folgendermaßen beschrieben: „Auf Initiative von Martin Ebner und Sandra Schön hat sich so etwas wie ein “who-iswho der Szene” zusammengefunden, das im Team ein inhaltlich sehr umfassendes Werk geschaffen hat“ ...
ThinkTime learning solutions
... Wie sieht die Wirklichkeit aus? Patricia Arnold, Professorin für Sozialinformatik in München, hat in einem Beitrag im Lehrbuch L3T (Lernen und Lehren mit Technologien) Studien zur Nutzung des Medienverhaltens bei Jugendlichen untersucht und ausgewertet ...
eduhub.ch
... Seither befinden sich zwei Exemplare auf Reise quer durch den deutschen Sprachraum: L3T on Tour. Die Idee ist, dass die Bücher während neun Monaten an möglichst vielen Stationen Halt machen und von möglichst vielen Expertinnen und Experten aus dem Bereich E-Learning unterschrieben werden ...
boersenblatt.net
... Aus den 20 Netz-Favoriten hat nun die dnbp-Jury aus Journalisten, Literaturexperten und Wissenschaftlern die folgenden Gewinner (nach Kategorien) gekürt:… Wissenschaft: Martin Ebner & Sandra Schön – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T) ...
nachrichten.de
... Die Verleihung findet auf der Buchmesse in Frankfurt statt. Weitere Preisträger sind Annette Kautt („Flupp! – Abenteuer mit der Flupppuppe“), Martin Ebner und Sandra Schön („Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“) und Sören Schwanke und Louise Rüdenburg („Die Suche nach dem roten Fleck“). ...
Freie Universität Berlin
... Am 06.10.2011 gewann L3T den vom Tagesspiegel, der Zeit-Online und ePubli ausgeschriebenen "neuen deutschen Buchpreis" in der Kategorie Wissenschaft, welcher im Rahmen der diesjährigen Frankfurter Buchmesse verliehen wird ...
buchreport
... Eine Sammlung von Lehrtexten von 115 Autoren zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien. Jury: „Es ist nur konsequent, ein Werk zu dem Thema, das als Online-Projekt entstanden ist, auch per Self-Publishing in Buch-Form umzusetzen.“ ...
BuchMarkt
... Der Preis wird in den vier Kategorien Belletristik, Sachbuch, Wissenschaft und Buchgestaltung vergeben. Nachdem knapp 1.000 Self-Publishing-Autoren ihr Werk nominierten und anschließend über 20.000 Stimmen der Web-Community sammelten, hat die Jury aus Journalisten, Literaturexperten und Wissenschaftlern unter den 20 Netz-Favoriten nun die die Gewinner gekürt: ...
Online Focus
... Weitere Preisträger sind Annette Kautt („Flupp! – Abenteuer mit der Flupppuppe“), Martin Ebner und Sandra Schön („Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“) und Sören Schwanke und Louise Rüdenburg („Die Suche nach dem roten Fleck“). ...
Competence Center e-Commerce
... Die beiden Initiatoren und Herausgeber des Projektes, Martin Ebner und Sandra Schön, gingen mit der internetgestützten und kollaborativen Form der Entwicklung dieses Projektes neue, innovative Wege für das Schreiben von (Lehr)Büchern ...
Steirische Wirtschaftsförderung SFG
... Platz eins in der Steiermark erreichte das Projekt „L3T – Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“. Das Wissenswerkzeug ermöglicht den Onlinezugang zu Inhalten aus Lehr- und Lernbereichen und ist derzeit das größte seiner Art im deutschsprachigen Raum ...
AlphaGalilieo Foundation
... Und das Buch wächst weiter: „Wir wollen das Lehrbuch kontinuierlich und lebendig weiter entwickeln“, wünscht sich Ebner. Für das Engagement winkt jetzt „derneuebuchpreis.de“, den der deutsche Tagesspiegel, die Zeit online und die Plattform epubli gemeinsam vergeben ...
Hertz 87.9 Campusradio
... Die Wissenschaftler präsentieren im Buch technologische, medienpädagogische und psychologische Aspekte des Lernens und Lehrens mit Technologie. Das Buch ist für alle Interessierten online frei zugänglich ...
bildung.at
... Die beiden Autoren haben laut Mitteilung der TU Graz das erste deutschsprachige, im Internet kostenlos zugängige Lehrbuch zum Thema "Lernen und Lehren mit Technologien" (L3T) herausgegeben ...
uni online
... deckt das Thema in der vollen Breite ab: technologische, medienpädagogische sowie psychologische Aspekte für Theorie und Praxis. Und das Buch wächst weiter: „Wir wollen das Lehrbuch kontinuierlich und lebendig weiter entwickeln“, wünscht sich Ebner ...
Informatik Server
Für ihr E-Learning-Projekt erhalten der Grazer Medieninformatiker Martin Ebner und die Salzburger Pädagogin Sandra Schön (Salzburg Research) die neu geschaffene deutsche Auszeichnung "derneuebuchpreis.de". ...
JuraForum
Es ist eigentlich nur konsequent, dass an einer technische Universität, die Wert auf neue Technologien in der Lehre legt, auch ein entsprechendes Lehrbuch zum Thema entsteht: Martin Ebner leitet den Bereich „Vernetztes Lernen“ an der TU Graz, gemeinsam mit der promovierten Pädagogin Sandra Schön von Salzburg Research hat er die Initiative zum einzigartigen Buchprojekt gestartet ...
Tiroler Bildungsservice
... Blogs und Microblogs können in formellen und informellen Lehr- und Lernkontexten individuelle und gruppenbasierte Kommunikations-, Wissensmanagement-, Reflexions- und Feedbackprozesse unterstützen. (Buchem et al in Ebner u. Schön, 2011) ...
Learning Waves
... Bereits im Juni 2010 sowie diesen April berichteten wir über L3T. Nun haben Sandra Schön und Martin Ebner mit ihrem Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien (L3T), eine Sammlung von Lehrtexten von 115 Autoren zu unterschiedlichen Themen und Perspektiven des Lernens und Lehrens mit Technologien, den dnbp in der Rubrik Wissenschaft gewonnens ...
Fachhochschule Technikum Wien
... Auch MitarbeiterInnen der FH Technikum Wien beteiligten sich an dem Projekt: FH-Prof. DI. Dr. Robert Pucher, Studiengangsleiter des Master-Studiums Multimedia und Softwareentwicklung, DI Mag. Dr. Michael Tesar , Mitarbeiter des Instituts für Informatik, sowie Kerstin Stöckelmayr, ehemalige Mitarbeiterin des Instituts für Informatik, arbeiteten an dem innovativen Online-Buch mit ...
eCampus-PHGR.ch
... Hier wurde kollaborativ ein Textbuch zu eben diesem Thema erarbeitet das online frei zur Verfügung steht und gleichzeitig als Buch erworben werden kann. ...
Rolf Kretschmann
Das “Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien” (L3T), bei dem ich als Autor an zwei Kapiteln beteiligt, hat mittlerweile an beachtlicher Resonanz gewonnen und dementsprechend auch einige Preise eingeheimst ...
boersenblatt.net
Mit derneuebuchpreis.de (dnbp) für Self-Publishing-Autoren, ausgelobt vom "Tagesspiegel", epubli und "Zeit online", wurden ausgezeichnet ...
Lehren und Lernen im 21. Jahrhundert
Seit 01.02.2011 ist es online und zwischenzeitlich habe auch ich das Kürzel L3T entschlüsselt. Es handelt sich um ein - was Entstehungsprozess und Modus der Veröffentlichung betrifft - innovatives und beeindruckendes Buch ...
elearningblogs.de
… Es haben 115 AutorInnen 80 GutachterInnen insgesamt 48 Kapitel rund um das Thema digitales Lernen geschrieben. Man kann es einerseits als Standardwerk bezeichnen, andererseits im postiven Sinne als “Sammelsurium” von aktuellen Themen rund um e-Learning ...
Lehrstuhl Gersch
… Mithilfe geobasierter Dienste werden u.a. E-Learning-Standorte im deutschsprachigen Raum, die räumliche Verteilung der L3T-Autorenteams und -Leser sowie die Downloads einzelner Artikel optisch ansprechend visualisiert ...
ELCC - ELearning Competence Center
… Das Besondere daran ist, dass dieses Online-Nachschlagewerk zum Thema Lernen mit Technologien ein Internet-Gemeinschaftswerk von über 116 AutorInnen und über 80 Gutachtern ist. Per Google, Skype und Social Media tauschten die Autoren ihre Ideen aus. ...
Jura - Uni Hamburg
… Die einzelnen Beiträge zu den verschiedenen Themen des eLearning - etwa Hypertext-Strukturen wie Blogs oder Wikis, Vorlesungspodcasts, Videokonferenzen, ePrüfungen etc. - sind in der Tiefe der Reflexion sicher eher für Medien- und die jeweiligen Fachdidaktiker gedacht ...
Computerspielberatung.de
… Das L3T-Projekt, das am 1. Februar 2011 online auf der Karlsruher Learntec freigeschaltet wurde, hat nun zwei weitere Verbreitungswege gefunden – als iPad-App und als Android-App für Tablets ...
Apps & Co
… Über 115 AutorInnen und mehr als 80 GutachterInnen haben sich zusammengeschlossen, um in einem 10-monatigen Kraftakt das erste deutschsprachige “Lehrbuch zu Lernen und Lehren mit Technologien” zu erstellen ...
Tiroler Bildungsservice
… Von iPods bis zu Twitter, von Lernplattform bis zu Wikis. Blogging und Game based learning, Videokonferenzen und Sprachenlernen, Gestaltung von Lerndesigns und vielen anderen Gebieten mehr - dieses Lehrbuch bietet aus meiner Sicht den umfassendsten Überblick über eLearning, den ich kenne ...
Digital Lehren und Lernen
… Im Umfeld der Buchmesse in Frankfurt (D) wurde wieder einmal mehr das Thema E-Book behandelt. Es hat etwas gedauert – aber das Thema ist nun endgültig auch bei den Verlagen angekommen. Aktuelle Medienprojekte werden immer häufiger von Beginn an als „Crossmediale Produkte“ geplant. Ein gutes Beispiel dafür ist das „Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien“, welches derzeit “on tour” ist – auch die Fachstelle beteiligte sich der “Buchreise”. ...
mischschule
Ein tolles Sammelwerk rund um IKT und deren Einsatz im Lehr- und Lernbereich...
eduweb
… Für die Verwendung an einer Pädagogischen Hochschule erweisen sich die Struktur und der Zugang über die einzelnen Kapitel durchaus als Vorteil. Der gesamte Sammelband wird als Lehrbuch wohl eher selten zum Einsatz kommen. Deshalb stört es auch kaum, dass einzelne Kapitel doch sehr technisch gehalten sind und der inhaltliche Zusammenhang der Kapitel nicht immer gegeben ist …
Bildungsdesign
… Seit dem 1.2.2011 ist "Lehrbuch für Lehren und Lernen mit Technologien" frei zugänglich verfügbar …
avameo
… Alles in allem ein sehr zu empfehlendes, rundes und umfangreiches Werk. Inbesondere Lehrern gibt es einen soliden Einstieg in die neuen medialen Möglichkeiten des digitalen Lernens unter dem Aspekt der Orchestrierung neuer Lernenwelten und klassischer Lernwelten und nicht unter dem Gesichtspunkt der Bedrohung im Sinne einer Substitution alter Ansätze!
TU Bergakademie Freiberg
Diese Publikation bietet Studierenden und Lehrenden einen übersichtlichen Einstieg in das Thema E-Learning. Die Kapitel dieses Lehrbuches wurden von renomierten Wissenschaftler/innen aus dem deutschsprachigen Raum verfasst. Die Autor/innen stammen aus unterschiedlichen Fachrichtungen und gewährleisten so ein breites interdisziplinäres Grundlagenwerk zum Thema technologiegestützes Lernen und Lehren
Weiterbildungsblog
… Die Palette der Themen und Beiträge ist weit: es geht z.B. um die systematische Einordnung des Projekts in die OER-Welt, um die spannenden Experimente mit neuen Nutzungsformaten und -formen (Stichwort “Apps”) und die “große Herausforderung” der Finanzierung eines Projekts wie L3T. Um gleich beim letzten Punkt stehenzubleiben: So erfolgreich die Community motiviert werden konnte, an der inhaltlichen Entwicklung des Lehrbuchs mitzuwirken, so bescheiden ist bis zum heutigen Tag der Erfolg der Versuche, mit Hilfe verschiedener Crowdfunding- und Social Payment-Ansätze eine solide Finanzierung auf die Beine zu stellen …
Joachim Uhls Blog
… Dr. Sandra Schön (http://sansch.wordpress.com) und Univ. Doz. Dr. Martin Ebner (http://elearningblog.tugraz.at) haben diese Idee allerdings auf die Spitze getrieben …
-Christian Lehr am 1.2. in seinem Weblog
-Jochen Robes / Weiterbildungsblog.de
-Ralf Appelt in seinem Weblog und im Weblog vom Hamburger Medienbüro
-Christian Spannagel am 2.2. in seinem Weblog
-Frank Vohle / Berichterstattung zur Learntec, am 3.2. in seinem Weblog
-Jochen Robes am 4.2. in seinem Weiterbildungsblog.de
-Gabi Reinmann am 6.2.2011 in ihrem e-Denkarium
-Jan Ehlers am 1.2. in seinem Weblog Multiermedia
-Annabell Preußler am 3.2. in ihrem Weblog die ständige Reise
-Tanja Jadin am 3.2. in ihrem Weblog
-Gabriela Bäuml-Westebbe am 25.1. in den News bei Samantha.net
-Applicatio.de Newsmeldung
-Szenaris.de Newsmeldung
-TU Graz, News vom 4.2.
-Nicole Bußmann, Chefredakteurin “Managerseminare.de“, im Managerseminare Weblog
-E-Teaching.org, 1.2. in den News
-Altmeister Werner Stangl am 4.2. in seinen Pädagogik-News
-Eva Birger, Tel Aviv, Aus- und Weiterbildnerin im Bereich Deutsch als Zweitsprache, in ihrem Weblog
-Markus Kolletzky, am 1.2. in seinem Weblog Koma-medien
-Michael Gerth am 2.2. im Medienportal der Universität Leipzig
-Stephan Cordes, FU Berlin am 2.2. in seinem Weblog
-Heinz Krettek am 1.2. in seinem Weblog
-am 1.2. im Weblog von Juhodo
-Marika Fedtke, Portugal, am 4.2. in ihrem Weblog Bildungscafe
-Kai-Michael Höver 2.2. via Twitter
-Marcel Kirchner 4.2. via Twitter
-Jutta Franzen 6.2. via Twitter
-Kerstin Heinemann 3.2. via Twitter
-Marcus Schulte via Twitter
-Matthias Hermann via Twitter
-Marion Birtoh 16.2. via Twitter
-serifenlos am Berufskolleg senne
-Annette Gelach 19.2. via Twitter
-Robert von Herz 19.2. via Twitter
-Heide Liebmann 19.2 via Twitter
-Laurence Cuffe 24.2 via Twitter
-Newsletter des Lehrstuhls für Kunstpädagogik
-Jens Beckmann 9.3 via Twitter
-Andreas Auwärter 20.3 via Twitter
-Sascha Kaiser 30.03 via Twitter
-Sven Sommer 05.04 via Twitter
-Ellen Trude 07.04 via training-konzepte
-LERNET 2.0 02.02 via Facebook
-Matthias Heil 16.04 via Twitter
-Jan-Mathis Schnurr 24.04 via Twitter
-Ellen Trude 24.04. via Twitter
-Lore Ress 25.04. via Twitter
-Jochen Robes 27.04. via Twitter
-Timo van Treeck 29.04. via Twitter
-Ursula Mulley 29.04. via Twitter
-Marc Widmer 18.05. via Twitter
-Jan Ehlers 26.05. via Twitter
-Anja Lorenz 26.05. via Twitter
-Marc Widmer 26.05. via Twitter
-Ursula Mulley 26.05. via Twitter
-Conrad Lienhardt 26.05. via Twitter
-Piratenpartei via Wiki
-Verena Heckmann 07.06. via Twitter
-Klaudia Boandl 11.06. via Twitter
-Staatliches Seminar 04.07. via Webpage
-SMART_Tech_DE 21.07. via Twitter
-Joachim Niemeier 02.08. via Twitter
-Carstino 03.08. via Twitter
-Willi Stock 29.08. via Twitter
-Sigrid Müller 30.08. via Twitter
-Infonauten 11.07. via Portal
-Sebastian Jabbusch 28.09. via Twitter
-Sascha Fricke 28.09. via Twitter
-Ursula Mulley 30.09. via Twitter
-Ursula Mulley 30.09. via Twitter
-Sascha Kaiser 30.09. via Twitter
-Stefan Nitschke 02.10. via Twitter
-Eva-Maria Vogtel 04.10. via Twitter
-Ursula Mulley 07.10. via Twitter
-PeerEvaluation.org 09.10. via Twitter
-telefonde 10.10. via Twitter
-Stefan Nitschke 02.10. via Twitter
-Thomas Spahn 11.10. via Twitter
-Ursula Mulley 17.10. via Twitter
-Heinz Wittenbrink 18.10. via Twitter
-Manfred Klima 20.10. via Weblog
-Webducation 24.10. via Twitter
-Medienpädagogik Blog 27.10. via Twitter
-Christian Spannagel 28.10. via Twitter
-Klaus & Anne 28.10. via Twitter
-Philipp Budka 28.10. via Twitter
-Johannes Moskaliuk 28.10. via Twitter
-Franz Josef Röll 31.10. via Twitter
-Tore Hoel 10.11. via Twitter
-Fabienne Schanda 07.03.12 via Twitter
Jahrbuch eLearning & Wissensmanagment 2012
L3T's do it!
... Sie werden um dieses Buch nicht herumkommen - ob Sie es nun wollen oder nicht. Online ist es gratis verfügbar, aber es gibt auch eine Printausgabe des Werkes. Wir sollten allen dankbar sein, dass endlich jemand ein Werk angelegt hat, was wirklich vom Scheitel bis zur Sohle eLearning abbildet ...
Berufs- und Wirtschaftspädagogik online
Fazit: Sandra SCHÖN, Martin EBNER und den rund 200 Mitstreiterinnen und Mitstreitern am Projekt L3T ist es in extrem kurzer Zeit gelungen, ein im Internet frei zugängliches, umfassendes Lehr- und Lernbuch zu realisieren, das in Kollaboration und mit Werkzeugen des Web 2.0 von einer Community, vielleicht einer „who-is-who der Szene“, quasi ehrenamtlich auf den Weg gebracht wurde und technologische, medienpädagogische und psychologische Aspekte in Theorie und Praxis abdeckt. Schon jetzt sehen nicht wenige in L3T das Standardwerk für alle, die sich mit E-Learning beschäftigen. Dies verbunden mit der durch das Begut- achtungsverfahren gewährleisteten Qualitätssicherung macht das „Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien“ auch für die die Fachdisziplin der Berufsbildungsforschung unentbehrlich. Dass den viel gepriesenen Errungenschaften der Web 2.0-Ära nicht nur das Wort geredet wird, sondern deren Werkzeuge in der scientific community auch praktische und sinnvolle Anwendung finden, ist überaus löblich und verdient höchste Anerkennung. ...
e-teaching.org
Die Herausgeber planen eine Folgeausgabe von L3T mit Überarbeitungen und Erweiterungen. Wenn einige der hier genannten Kritikpunkte und Anregungen Berücksichtigung finden, dann kann unsere bisherige "wärmste Leseempfehlung" zur "Pflichtlektüre" für alle Adressaten von e-teaching.org hochgestuft werden ;-) ...
Hochschuldidaktisches Zentrum Sachsen
Eines der zurzeit spannendsten (Buch-)Projekte im Themen- und vor allem Praxisbereichs E-Learning ist das Lehrbuch Lernen und Lehren mit Technologien - oder in seiner Kurzform: L3T. Spannend nicht nur auf Grund der behandelten Themenkomplexe, son- dern auch aufgrund seiner Entstehungsweise als Open Educational Resource (OER) Projekt ... Also, machen Sie sich auf die Suche! Es lohnt sich.
eLearning Handbuch
… Zielgruppe des Werks sind vorwiegend Studierende aus dem Bereich der Pä- dagogik bzw. Medienwissenschaften. Jedoch eignet sich das Buch generell auch für pädagogische Professionals, die sich für das Lernen und Lehren mit Medien und insbesondere E-Learning in all seinen Facetten interessieren. Auf die Unternehmensseite wird auch in einzelnen Kapiteln eingegangen ...