Autorinnen und Autoren
Im Frühjahr 2013 haben wir um Feedback zu den vorhandenen Kapiteln von L3T und Vorschläge für Erweiterungen gebeten. Mitte Juni haben wir alle Autorinnen und Autoren kontaktiert. Es ist immer alles ein wenig im Fluss, auch gibt es immer wieder mal Zu- und Absagen.
Offene Kapitel, bei denen aktuell noch Autorinnen gesucht werden, finden sich ggf. unter dieser URL: https://trello.com/b/NR34tWEb/l3t-2-0-00-unterstutzung-gesucht
Da nicht alle Autorinnen und Autoren vom 20. bis 28.8. Zeit haben, ordnen sich alle Kapitel-Teams einer von zwei Gruppen zu:
(1) Gruppe “L3T-LäuferIn”: alle jene, die das Kapitel vor dem 20.8. fertig stellen, weil sie in der Woche vom 20.8-28.8 nicht (!) verfügbar sind. Dann gilt Folgendes: Abgabe des Kapitels (Überarbeitung): 19.07.2013, offene Begutachtung: 02.08.2013, fertiges Kapitel 16.08.2013
(2) Gruppe “L3T-SprinterIn”: alle jene, die das Kapitel (erst) in der Woche fertigstellen, da sie verfügbar sind und am Sprint teilnehmen wollen. Der Abgabetermin für das Kapitel ist dabei bereits der zweite Tag, also der 21.08.2013 (!)
Eine Übersicht über die (nicht immer top-aktuelle) Kapitelskizzen und Autoren findet sich hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/744473/2013_uebersicht_kapitel.pdf
Eine How-To für die Gestaltung der Kapitel ink. Aufgabenstellungen etc. findet sich hier: https://dl.dropboxusercontent.com/u/744473/lehrbuch_howto.pdf
Zum Einreichen der Beiträge bitte folgendermaßen vorgehen:
1) Wenn man noch kein User am System ist, muss man sich bitte als Autor/n oder Gutachter/in registrieren: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/user/register
2) Wenn man bereits einen Account hat (von der Ausgabe 1), kann man hier sein Passwort ändern wenn man es vergessen hat: http://l3t.tugraz.at/index.php/LehrbuchEbner10/login/lostPassword
Ansonsten bitte einfach am System anmelden und den Beitrag hochladen! Danke! Anmerkung: Wir verwenden ein professionelles Zeitschriftensystem (OJS), und es steht an vielen Stellen “Zeitschrift” – bitte einfach ignorieren.
- Ansprechpartner für Autoren: Sandra Schön sandra.schoen@l3t.eu, Martin Ebner martin.ebner@l3t.eu
Ich könnte Folgendes liefern: Vom Inverted Classroom zum MOOC – Grundlagen und Voraussetzungen oder
“Die Entzauberung des MOOC” : Online Lernen ohne Credits nicht mehr aber auch nicht weniger, über neue Geschäftsmodelle.
Lieber Jürgen Handke, wir haben bereits einen Beitrag skizziert und Autoren dazu, die sich bereit erklärt haben, hier einen Beitrag zu schreiben. Falls sich daran etwas ändert melden wir uns – und natürlich habe ich Sie schon mal als Reviewer vermerkt. Danke! lg sandra schön
Hallo allerseits,
ich könnte einen Beitrag zur Verbindung von Wissensmanagement und eLearning – in Bezug auf die berufliche Weiterbildung leisten. Interesse?
VlG, Tine
Liebe Tine, in dem pdf ist das Kapitel skizziert: http://l3t.eu/2.0/ich-will-mitmachen/autorinnen-und-autoren – ich habe gestern jedoch bereits einen Interessierten, ich warte noch auf sein Okay. Wenn dir die Kapitelskizze zusagt (es sollte keine Überschneidungen zum Kapitel Webbasiertes Lernen in Unternehmen (robes) #unternehmen) dann könnt ihr es evt. auch zu zweit machen? lg sandra
Hi Sandra,
. Kann gerne unterstützen. VlG Tine
vielen lieben Dank für die schnelle Rückmeldung. Ich warte dann einfach ab, was der Interessierte meint
[...] Autorinnen und Autoren [...]